Tag Archive: Stahlblechobjekt
Stahlhart , Ihr Hund in Stahlblech
Die Dunkle Jahreszeit kann leuchten!
- Sim1 Flügelgläser
- Sim1- Glas
- Sim1-Flügelglas
- Sim1- Flügelglas 10x10cm
- Tannenbaumglas
- Engelglas 15x15cm
Sim1-veredelte hand made Glaszylinder für Kerzen oder Blumen!
www.sim1-products.de/Veredelte Stahlblechfiguren,
Kunst und Design, original Simone Mertz
tierische Schmuckstücke!
Sim1 -tierische Schmuckstücke,
„statement Schmuck“ aus Stahlblech, von Hand antik veredelt in Rostoptik, Kupfer.-, Bronze.- und Messingpatina.
Broschen, Haarspangen, Armbänder und Anhänger am Lederband.
Original Simone Mertz
- Sim1-tierische Schmuckstücke
- Sim1-tierische Schmuckstücke
- Schmuckstücke/Jack Russell, Messing veredelt, 25,-
- Sim1Schmuckstück/ Wildschwein, ca. 12cm, Rost u. veredelt, am Lederband, 29,-
- Sim1-Schmuckstück/Zebra, ca. 12cm, Messing veredelt, am Lederband 30,-€
- Sim1-Schmuckstück/Herz, ca. 6cm, Bronze veredelt, am Lederband, 27,-
- Sim1-tierische Schmuckstücke/ Rammler, ca. 6cm Messing/Rost veredelt, 27,-€
- Sim1-tierische Schmuckstücke
nähere Informationen, weitere Sim1-Schmuckstücke und Bestellmöglichkeiten bei www.sim1-products.de/tierische Schmuckstücke
Eichhörnchen!!!
Nimm ein zwei Eichhörnchen bei Dir auf!
Der Bohnenvierteltag
Samstag, 09. Mai 2015
Tag von Handwerk, Kunst und Handel
Tolle Aktionen im ganzen Viertel!
Im Sim1 Atelier 50% Preisnachlass auf alle ausgestellten Sim1- Arbeiten,
Jedoch nur an diesem 09. Mai und nur vor Ort, im Sim1 Atelier!
- April 2015
von 11:00 bis 20:00 Uhr
Sim1 Atelier, Katharinenstr. 39, 70182 Stuttgart, Tel. 07112365946
Stuttgarter Fernsehturm und Berliner Fernsehturm
Zwei tolle Fernsehtürme mit Historie!
Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein 216,6 Meter hoher Fernmelde- und Aussichtsturm (seit 27. März 2013 geschlossen) in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Der 1956 eröffnete Turm wurde zum Wahrzeichen der Stadt und stellt baulich wie architektonisch den Beginn einer neuen Ära im Turmbau dar, da er als erster seiner Art aus Stahlbeton besteht, einen vom Schaft auskragenden Korb unterhalb der Antenne besitzt und in vertikaler Kragarmbauweise errichtet wurde.[1]
Neben der baulichen Innovation war die erfolgreiche wirtschaftliche Nutzung eines Restaurationsbetriebes und einer Aussichtsplattform Wegbereiter für eine weltweite Turmbauwelle. Er wurde zum Symbol des Süddeutschen Rundfunks, der sich als Betreiber und Eigentümer verantwortlich zeigte. Aufgrund seiner herausragenden baulichen Bedeutung erhielt er bereits 1959 einen Architekturpreis und 2009 den von der Bundesingenieurkammer verliehenen Titel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Zudem ist er 1986 in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen worden.
( wikipedia)
Sim1-Holzrahmenobjekt/ Wandbild: S- Fernsehturm und B-Fernsehturm aus Stahlblech, gerostet, geölt und patiniert in einem Naturholzrahmen, weiss oder natur.
in zwei verschiedenen Größen erhältlich bei www.sim1-products.de
Der Berliner Fernsehturm steht im Zentrum Berlins nahe dem Alexanderplatz und ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie das vierthöchste freistehende Gebäude Europas. Er war 1969, im Jahr der Fertigstellung, der zweithöchste Fernsehturm der Welt und zählt mit über einer Million Besuchern jährlich[2] zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.[3]
Der Fernsehturm im internationalen Stil wurde ab 1965 von der Deutschen Post der DDR in der Historischen Mitte Berlins (heute Teil des Bezirks Mitte) auf einer Freifläche zwischen dem Marx-Engels-Forum und dem Alexanderplatz errichtet und ist über 220 Meter höher als der alte Berliner Funkturm aus den 1920er Jahren im Westteil der Stadt. Als Wahrzeichen und weithin sichtbare Landmarke prägt das Bauwerk die Skyline der Stadt. In Eröffnungsszenen von Filmen mit Bezug zu Berlin wird die Hauptstadt häufig durch den Fernsehturm symbolisiert.
Das intern als „Fernmeldeturm 32“ bezeichnete Bauwerk dient neben seiner Hauptfunktion zur Ausstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen als Aussichtsturm und beinhaltet ein Drehrestaurant. Als politisch stark vereinnahmtes Symbol der DDR vollzog das markante und stadtprägende Bauwerk eine Wandlung zum gesamtstädtischen Symbol im wiedervereinten Berlin. Der Berliner Fernsehturm erhielt 1979 in der DDR den Denkmalstatus, der nach der deutschen Wiedervereinigung fortgeschrieben wurde.[4]
(wikipedia)
Sim1-Holzrahmenobjekt/Wandbild: S- Fernsehturm und B-Fernsehturm aus Stahlblech, gerostet, geölt und patiniert in einem Naturholzrahmen, weiss oder natur.
in zwei verschiedenen Größen erhältlich bei www.sim1-products.de